Die Paletten stapeln sich im Lager und müssten eigentlich von A nach B transportiert werden? Und eigentlich sollten die Paletten ja auch mal in die Regale verbracht werden. Aber wie kommen Sie an die höher gelegenen Etagen des Regals heran? Und dies gefahrlos und ohne große körperliche Anstrengung. Auch die Beladung von LKW könnte ein bisschen schneller vonstatten gehen?
Sicherlich haben Sie schon mal über die Anschaffung eines Hochhubwagens nachgedacht. Aber welcher ist der richtige für Ihre Anwendung? Welche Eigenschaften sollte der Hochhubwagen aufweisen? Die Vielfältigkeit der Auswahlmöglichkeiten kann einen da schon mal überfordern.
Lesen Sie sich ein, informieren Sie sich und lassen Sie sich beraten. Diese kleine Information wird Ihnen den Einstieg in die Welt der Hochhubwagen ein bisschen erleichtern.
Was genau ist ein Hochhubwagen, wie wird er bedient und wo wird er eingesetzt?
Der Hochhubwagen gehört zu den Flurfördergeräten und eignet sich hervorragend zur Beförderung und der Arbeit mit Europaletten. Gleichermaßen können Gitterboxen mit einem Hochhubwagen transportiert werden. Zum Beladen von LKW sind sie ebenso geeignet, wie zum Befüllen von Palettenregalen.
Sie sind klein und wendig und können ideal in Lagerhallen mit geringer Gangbreite eingesetzt werden. Hochhubwagen können gezogen und geschoben werden. Sie verfügen über zwei sogenannte Lastgabeln mit denen sie die Paletten sicher aufnehmen, transportieren und anheben können. Bedient werden diese „Fahrzeuge“ über ihre Handgriffe und es wird kein Flurförderschein benötigt.
Aufgrund ihrer Flexibilität sind sie aus der modernen Lagerhaltung und Logistik kaum noch weg zu denken.
Welche Höhen kann ein Hochhubwagen erreichen und welche Lasten kann er tragen?
In der Regel weisen Hochhubwagen eine Lasten-Tragfähigkeit von 1 t bis 3 t auf und die erreichbaren Höhen liegen zwischen 1,5 m bis hin zu 3,0 m bzw. 5,0 m. Diese Werte sind natürlich von den jeweiligen Größen der Hochhubwagen abhängig.
Zur Veranschaulichung der eventuell benötigten Ladehöhe, können Sie sich an folgenden Beispielen orientieren:
- Hubhöhe bis 1 m: reicht zum Verladen von Paletten in einen Sprinter
- Hubhöhe bis 1,2 m: Verladungen in einen Sprinter, zur Stapelung kleiner Paletten geeignet
- Hubhöhe von 1,6 m bis 2,5 m: Ausreichend für Verladungen auf einen LKW, Stapelung von Paletten und auch Gitterboxen.
- Hubhöhe ab 3,0 m: Geeignet für Arbeiten an Hochregalen, sowie an Palettenregalen
Verschiedene Antriebsarten von Hochhubwagen mit ihren Vor- und Nachteilen
Manuelle Hochhubwagen
Diese Hochhubwagen werden auch gerne „Handstapler“ oder „Hand-Hochhubwagen“ genannt. Sie werden einzig und allein durch Muskelkraft betätigt. Beim Schieben und Ziehen des Wagens und beim Heben und Senken der Lastgabeln wird der körperliche Einsatz des Bedienenden benötigt.
Diese Ausführung ist am günstigsten in der Anschaffung, bietet ob seines leichten Eigengewichts eine gute Belastbarkeit und ist einfach in der Bedienung. Allerdings wird ein erhöhter persönlicher Kraftaufwand benötigt.
Halbelektrische bzw. Semi-elektrische Hochhubwagen
Bei diesen Modellen wird der Hochhubwagen weiterhin per Muskelkraft geschoben oder gezogen. Das Heben und Senken jedoch wird durch einen Elektromotor unterstützt.
In der Anschaffung liegen semi-elektrische Hochhubwagen in der preislichen Mitte. Sie sind teurer als die komplett manuellen Wagen, aber immer noch günstiger als vollelektrisch betriebenen Hochhubwagen.
Voll-elektrische Hochhubwagen
Die Fortbewegung sowie der Hub werden bei diesem Modell voll-elektrisch unterstützt. Diese Hochhubwagen bieten dem Bedienenden die größtmögliche Erleichterung bei der Arbeit. Größere Strecken in Lagerhallen können mühelos zurückgelegt werden und der Hub in höhere Höhen benötigt keine zusätzliche Körperkraft.
Die Anschaffungskosten für diese Modelle liegen dementsprechend im oberen Bereich und sind um einiges teurer als die manuellen bzw. semi-elektrischen Ausführungen. Aufgrund der begrenzten Batteriekapazität muss man allerdings immer wieder Arbeitsunterbrechungen mit einkalkulieren, damit die Batterie geladen werden kann.
Worauf man beim Kauf achten sollte
Egal welcher Antriebsart Sie den Vorzug geben, gibt es weitere Kriterien bei der Anschaffung, die Sie beachten sollten.
Achten Sie auf eine stabile Verarbeitung Ihres Hochhubwagens. Die Konstruktion sollte aus Stahl geschweißt sein und über eine hochwertige Lackierung verfügen. Mit einer 3-schichtigen Pulverbeschichtung ist Ihr Hochhubwagen optimal vor Beschädigung geschützt. Stöße und Schläge können Ihrem Hubwagen nicht so schnell etwas anhaben.
Die benötigte Hubhöhe und die zulässige Tragkraft sollten Sie im Vorfeld auf jeden Fall für sich ermitteln und auf Ihre Arbeiten abstimmen. Wählbar wären Hubhöhen von bis zu 5 m und Kapazitäten bis zu 3 t.
Einen großen Einfluss auf die Leistung und auch auf die Arbeitssicherheit Ihres Hochhubwagens hat die Bereifung. Die Reifen sollten einen geringen Widerstand beim Rollen aufweisen, fest im Abrieb sein und idealerweise kaum einer Wartung benötigen. Reifen aus Nylonmaterial oder Polyurenthan weisen diese Merkmale auf und werden deshalb am häufigsten verwendet.
Die standartmäßige Länge der Lastgabeln liegt bei 1,15 m. Es gibt auch Modelle mit kürzeren Gabeln. Hier müssen Sie entscheiden, was für Sie am vorteilhaftesten bei Ihren Arbeiten ist.
Möchten Sie ein schnelleres Anheben Ihrer Lasten, dann achten Sie darauf, dass Ihr Hubwagen über einen sogenannten Schnellhub verfügt. Diese Funktion gehört jedoch mittlerweile zur Standardausführung.
Wenn Sie das Gewicht Ihrer Lasten im Auge behalten wollen, bietet sich eine integrierte Waage an Ihrem Hochhubwagen an. Dadurch können Sie sich eine extra Bodenwaage, zum Beispiel, einsparen. Allerdings sind diese Waagen nur bei voll-elektrischen Hubwagen verbaut.
Bei semi- bzw. voll-elektrischen Hochhubwagen hat die Kapazität der Batterie natürlich Auswirkung auf Ihre Arbeit. Je höher die Akkuleistung, desto länger kann der Hubwagen, ohne erneutes Aufladen, betrieben werden. In der Regel kommen hier Lithium-Ionen- Batterien zum Einsatz.
Wartung und Prüfung Ihres Hochhubwagens
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet und dafür verantwortlich, dass die eingesetzten Hochhubwagen regelmäßigen Wartungen unterzogen werden.
Der Hochhubwagen muss vor seinem Einsatz täglich einer Kontrolle unterzogen werden. Verschlissene Räder, lose Verschraubungen müssen sofort Instand gesetzt werden. Eine Überprüfung der Fahr- und Bremsvorrichtungen und die Funktionsfähigkeit des Hydrauliksystems gehören zum Arbeitsschutz und dürfen nicht vernachlässigt werden.
In regelmäßigen Abständen müssen die eingesetzten Geräte von Sachkundigen der Unfallverhüttungsvorschriften und des Arbeitsschutzes einer Art TÜV-Prüfung unterzogen werden. Nach erfolgter Prüfung und positiver Abnahme, bekommt Ihr Hochhubwagen eine Prüfplakette. Diese Plakette bescheinigt die Tauglichkeit und verweist auf den nächsten Prüfungstermin.
Mieten oder kaufen? – Welche Möglichkeiten Sie hier haben und wo Sie Ihren Hochhubwagen finden
Bei der Anschaffung eines Hochhubwagens spielt sicherlich der preisliche Aspekt eine große Rolle.
Wenn Sie sich für einen Kauf entscheiden, können Sie natürlich wählen, ob Sie ein Neugerät in Ihren Bestand aufnehmen möchten oder vielleicht doch eher einen „guten Gebrauchten“. Viele Fachhändler bieten Finanzierungsmodelle an, die Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unterstützen können. Leasing wäre eine weitere Möglichkeit. Lassen Sie sich hier ruhig im Fachhandel beraten und holen Sie entsprechende Angebote von verschiedenen Händlern ein.
Wenn Sie einen Hochhubwagen nur für einen einmaligen Gebrauch einsetzten möchten oder einen aktuellen Engpass kurzfristig überbrücken müssen, können Sie diese auch tage-, wochen- oder auch monatsweise mieten. Verschiedene Baumärkte bieten diese Option an.
Wo man Hochhubwagen kaufen kann
Im einschlägigen Fachhandel in Ihrer Nähe werden Sie Ihren Hochhubwagen sicherlich finden. Dort können Sie sich beraten lassen und erhalten jegliche Informationen, die Sie benötigen, um effektiv und sicher mit dieser Art des Flurfördegerätes arbeiten zu können.
Wenn Sie bereits im Umgang mit Hochhubgeräten bewandert sind, können Sie sich auf diversen Internet-Plattformen umschauen und vielleicht das eine oder andere „Schnäppchen“ machen.
Gebrauchte Hochhubwagen finden Sie ebenfalls im Internet. Ebay wäre hier eine Anlaufstelle.
Bekannte Hersteller von Hochhubwagen
- Ameise
- Stier
- Oswald Transportgeräte
- Proteus
- Midori
Sie konnten sich nun einen Überblick über die Vorteile eines Hochhubwagens verschaffen. Steigern Sie Ihre Lagerleistung, beschleunigen Sie Ladevorgänge, werden Sie noch wettbewerbsfähiger und entlasten Sie Ihre Mitarbeiter. Und dies alles durch den Einsatz eines oder mehrerer Hochhubwagen.